Die dritte perinatale Grundmatrix nach Grof

by | Apr 18, 2022 | Craniosacral & Holotropes Atmen, Fachartikel | 0 comments

Die dritte perinatale Grundmatrix nach Grof wird mit dem «Kampf vor dem Tod und der anschließenden Wiedergeburt» assoziiert. In einem vorhergegangen Artikel habe ich bereits eine Einführung in die Geburtmatrizen von Stanislav Grof gegeben. Hier möchte ich nun detailliert darstellen, wie sich die dritte Phase eines Geburtstraumas in einer Regression darstellen kann. Zudem umreißt meine Artikelserie das gesamte Spektrum um die therapeutische Bearbeitung von Traumen durch Verfahren wie die CranioSacral Therapie und das Holotrope Atmen.

Mit solchen Techniken lassen sich erweiterte Bewusstseinszustände initiieren, die uns erlauben, die unbewussten Ebenen des Geistes zu entdecken. In diesem Prozess erkennen wir unterdrückte, vergessene und versteckte Traumen. Folglich können diese zu nachhaltigen Prägungen und deren psychosomatischen Auswirkungen führen. In der ganzheitlichen Therapieformen oder beim holotropen Paradigma sind diese transpersonalen Dimensionen eine wichtige Ebene. Auf dieser Ebene können die Ursachen von Blockaden und psychopathologischen Muster zu finden sein. Daher ist es sinnvoll, die perinatalen Matrizen im Deteil zu kennen. Somit können in der Therapie versteckte Traumen gezielt identifiziert und vearbeitet werden.

III. Matrix der Geburt | Nach Grof

Kampf von Tod und Wiedergeburt

Zufolge hängt die III. Grundmatrix mit der zweiten klinischen Entbindungsphase zusammen.

In diesem Stadium setzen sich die Gebärmutterkontraktionen fort und der Gebärmutterhals erweitert sich. Demensprechend beginnt der mühsame Prozess des Vorwärtstreibens durch den Geburtskanal. Hiernach bedeutet es einen gewaltigen Kampf ums Überleben. So auch einen massiven mechanischen Druck und Sauerstoffmangel, also drohendes Ersticken. Mithin ist es mit extremer Steigerung von Angst, Schmerzen, Druck verbunden. Sogar kann es eine Art von sexueller Energie aufkommen, die durch die Erstickung erzeugt wird. Deswegen können damit auch weitere sexuelle Bilder und Wahrnehmungen verbunden sein.

Phänomene der III. Matrix

Phänomene der III. Matrix beginnen meist mit einer Intensivierung des Leidens. Bis hinein in kosmische Dimensionen. Obendrein bei möglichem gleichzeitigen Empfinden von Lust und Schmerz. Dadurch können sich visuell leuchtende Farben, Explosionen und Feuerwerk vor dem inneren Auge manifestieren. Demnach können Visionen von wilden Abenteuern und Erkundung von gefahrvollen Terrains, Tod– und Wiedergeburtserlebnisse auftauchen.

Des Weiteren kann es körperlich zu intensiven Reaktionen wie Druckschmerzen, drohendes Ersticken und Muskelspannungen kommen. Hinzu können sich diese Spannungen tremor- und zuckungsartig entladen. Häufig ist Übelkeit und Erbrechen in der III. Matrix möglich. Wobei heftige Hitze- und Kälteempfindungen, Schwitzen, Herzbeschwerden weitere Anzeichen sind.

Beispiel Für III. Matrix

Fallbeispiel aus der Craniosacral THerapie

Sachgemäss kennt man die Wichtigkeit der Behandlung der grossen Querstrukturen, der Diaphragmen in der CranioSacral Therapie. Auch wenn ein Fötus durch die Nabelschnur mit Sauerstoff versorgt wird, so kann diese während dieser Phase zusammengedrückt werden. Somit kann es zu den sehr verbreiteten Erstickungsempfindungen beim Fötus kommen.

In der Tat ist in der CranioSacral Therapie (CST) immer wichtig die unteren Diaphragmen zuerst zu behandeln. Erst danach wird der obere Thoraxeingang behandelt. Folglich kann eine effektive Behandlung des Thorax erst dann gelingen, wenn wir zuvor auch die Nabelgegend behandeln. Diese befindet sich zwischen den unteren zwei Diaphragmen. Diesbezüglich ist eine Entspannung zumeist nur in dieser Reihenfolge möglich. Dies war auch der Fall bei der Kollegin Ronja (Namen geändert) während einer CST Mehrhändebehandlung.

Ronjas Energiezyste

Ursprünglich wussten wir, dass sich ihre EZ (Energiezyste) in der Halsgegend und Nabelgegend befindet. Angangs entwickelt sich die Dynamik der Behandlung langsam. Ronja weiss nicht wo sie ist, sie scheint kognitiv nicht viel zu verstehen, das körperliche Erleben ist aber sehr stark. Plötzlich macht sie zuerst mehrere heftige Kopfbewegungen, danach auch kräftige Körperbewegungen.

Es scheint, das sie sich rgendwie befreien möchte, scheint aber steckengeblieben zu sein. Dabei kriegt sie keine Luft. Bei dieser Behandlung bin ich die Haupttherapeutin. Seltsamerweise werde ich von Ronja an ihrem Hals (wo ich an der EZ von Anfang an war) selbst richtig festgehalten. Nach einer Weile fängt ihr rechter Arm an, sich langsam zu bewegen. Gehörig wird Ronja von den Kolleginen dazu ermutig, diese Bewegung weiter zu verfolgen. Der Arm in Bewegung (rechter) versucht daraufhin, mich wegzuschieben. Wobei ich aber an der Halsgegend mit ihrem anderen Arm (linken) gleichzeitig festgehalten werde.

Reinszenierung des Trauma

Demzufolge spiele ich offenbar die Rolle der Nabelschnur, die feststeckt, sodass Ronja keine Luft kriegt. Die zweite EZ in der Nabelgegend wird von einer Assistentin behandelt. Zwischendurch verspürt Ronja auch Gefühle von Übelkeit. Diese Situation erstreckt sich über den Großteil der Behandlung. Es ist wie ein Kampf oder Ringen.

Zum Schluss befreit sich Ronja von der Nabelschnur. Der Prozess geht weiter mit intensiven Ganzkörperbewegungen und einem Zusammenrollen. Gefolgt von einem Aufsetzen und hin und her drehen an der Liege. Immer wieder versucht sie sich auch zu strecken, was von mehreren Therapeuten begleitet wird. Bis es letztendlich zu einer Ganzkörperentspannung kommt. Somit kann es sich hier um ein bildhaftes Beispiel des Erlebens der III. Geburtsmatrix handeln.

Weiterführung der Matrizen

Zusammenfassung der III. Matrix

Die III. Grundmatrix, wie sie von Stanislav Grof beschreiben wird, lässt sich nicht nur beim Holotropen Atmen erkennen. Oftmals wird sie auch in Regressionen im Rahmen der CranioSacral Therapie erfahrbar. Häufig ist es eine Phase während des Geburtsprozesses, welche einem Überlebenskampf gleicht. Offenbar kann sie tiefe psychische Eindrücke hinterlassen, die zumeist ins Unterbewusste verschoben werden. Wie schon erwähnt, können verdeckete Traumen zu nachhaltigen Prägungen führen. Diese wiederum können das Potential des Menschen binden und die Individualisierung blockieren.

In der ganzheitlichen Therapie tauchen wir gezielt in erweiterte Bewusstseinszustände. Somit können wir diese Traumen aufdecken und diese transpersonalen Dimensionen nach Blockaden und Prägungen abtasten. Mehr dazu finden Sie in meiner Artikelserie.

Überblick über die perinatalen Matrizen

Fragen zum Thema

Weiter zur IV. Matrix >

Über die Autorin

Hallo, mein Name ist Eva Ursiny, ich bin CranioSacral Therapeutin, Homöopathin und zertifizierte Facilitatorin für Holotropic Breathwork. Ich lebe und arbeite in Ursy, im Kanton Freiburg. Ich habe mich schon immer für das interessiert, was weitläufig in den Bereich „Transpersonelle Bewusstseinszustände, ganzheitliche Medizin, hermetische Philosophien und Yoga“ bezeichnet. Die Essenz meiner Recherchen veröffentliche ich auf dieser Seite.

Eva Ursiny Craniosacral Wien
0 Comments

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Besuchen Sie uns in Ursy bei Freiburg

Ganzheitliche Therapie in Ursy

Route d’Ursy 19 | 1675 Vauderens | Freiburg

Telefon | Handy / Whatsapp

+41(0)79-816-6099 | Eva Ursiny

Craniosacral Therapie Montreux Eva Ursiny

Eva Ursiny

Neueste Artikel

 

Natürliches Protokoll zur Parasiten- und Pilzbereinigung

Natürliches Protokoll zur Parasiten- und Pilzbereinigung

Dieses einfache und natürliche Protokoll wurde entwickelt, um den Körper sanft von Pilzen und Parasiten zu befreien. Wir empfehlen es in unserer täglichen Praxis als Grundlage für alle anderen Therapien. Ziel dieser Parasitenentgiftung ist es, wertvolle Ressourcen freizusetzen, die der Körper...

Das Organon der ganzheitlichen Heilung 2.0

Das Organon der ganzheitlichen Heilung 2.0

Was ist das Organon, und warum brauchen wir es im Rahmen der Kreativen Homöopathie? Dies ist die grundlegende Frage, die ich im ersten Kapitel beantworten möchte. Die Artikelserie, die mit dieser Einleitung beginnt, bildet eine eigene grundlegende Abhandlung der Kreativen Homöopathie nach Antonie...

Was ist Symptomsprache?

Was ist Symptomsprache?

Was hat es mit dem Konzept der Symptomsprache auf sich? Dieses Kapitel des Organon der Kreativen Homöopathie behandelt eine der wesentlichen Säulen der ganzheitlichen Therapie, die auch als psychosomatische Manifestation bekannt ist. Nach schulmedizinischer Auffassung beruhen bestimmte Symptome...

Psychologische Prägungen & Trauma

Psychologische Prägungen & Trauma

Wie erzeugt ein Trauma psychologische Prägungen? In diesem Kapitel des Organons der Kreativen Homöopathie werde ich tiefer in die Materie eintauchen. Während wir in unserem vorherigen Artikel das Thema Symptomsprache besprochen haben und traumatabedingte Prägungen als Ursache für pathologische...

Das Trauma eine geliebte Person zu verlieren

Das Trauma eine geliebte Person zu verlieren

Wie können wir das Trauma des Verlustes eines neutralisieren? In meinem letzten Artikel in unserer Reihe „Organon der Kreativen Homöopathie“ bin ich darauf eingegangen, wie wir psychologische Prägungen aufgrund traumatischer Erfahrungen erlangen. Insbesondere die Herausforderung, mit dem Verlust...

Wie Homöopathie funktioniert

Wie Homöopathie funktioniert

Wie wirkt die Homöopathie und wie funktioniert dieses Heilverfahren? Diese Frage ist auch eine grundlegende Herausforderung für alle verwandten alternativen Therapien wie Radionik oder Bachblütenessenzen. Bevor wir uns in fortgeschrittene physikalische Modelle und Theorien vertiefen, muss ich...

Pin It on Pinterest